24.01.2022
Wenn Ihr Handwerksunternehmen angegriffen wird, können Gefahren drohen wie - Datenverlust, - hohe Geldforderungen, - teure Ausfallzeiten, - Imageschäden, - Vertrauensverlust oder gar der Totalausfall bis hin zum wirtschaftlichen Ruin. Auch für Handwerksbetriebe gilt deshalb: IT-Sicherheit ist Chefsache! Ein bewusster Umgang mit IT-Sicherheit kann die IT-Risiken reduzieren. In unserer Reihe Online IT-Sicherheits-Sprechtage für das Handwerk „IT-Sicherheit in 30 Minuten individuell erklärt“ werden Ihnen zu verschiedenen Bereichen der IT-Sicherheit wichtige Informationen sowie Lösungsansätze in einer kompakten Form vermittelt. Die einzelnen Online-Sprechtage sind dabei durch einen hohen Praxisbezug gekennzeichnet. Im Zusammenhang mit den konkreten Inhalten werden Ihnen von IT-Sicherheitsexperten Lösungsansätze zur Erhöhung des IT-Sicherheitsniveaus im eigenen Handwerksunternehmen vermittelt. Im Zeitfenster von 10 Uhr – 12 Uhr und von 13 Uhr – 16 Uhr bietet der IT-Sicherheitsbotschafter Henrik Klohs von der Handwerkskammer den Handwerkern im Abstand von 30 Minuten eine persönliche Beratung mit Fragen an die IT-Sicherheitsexperten zu folgenden Themen und Sprechtagen an.
ienstag, 08.02. 2022
Ab 10:30 Uhr mit Roland Hallau vom Mittelstand-Digital
Zentrum Chemnitz
Datensicherung
-
Gesetzliche Anforderungen
-
Datenbestände strukturieren
-
Datenträger/Speichermedien
-
Konzept zur Datensicherung
-
Medien und Aufbewahrung
-
Testen der Wiederherstellung
Donnerstag, 24.02. 2022
Mit Roland Hallau vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz
Verschlüsselung
-
Verschlüsselung von Datenträgern
-
Verschlüsselung einzelner Dateien oder Ordnern
-
Vorstellung von (kostenfreien) Tools
-
Einsatz bei der E-Mail-Kommunikation
-
HTTPS, VPN
Dienstag, 15.03. 2022
Bis 15:30 Uhr mit Roland Hallau vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz
und Bernd Schulz von der F1 GmbH bis 16:00 Uhr
Passwörter
-
Erstellen sicherer Passwörter
-
Mehrfaktor-Authentifizierung
-
E-Mail-Accounts besonders schützen
-
Passwortmanagement in der Praxis
-
Vorstellung eines kostenfreien Tools
-
Check von Zugangsdaten
Donnerstag, 31.03. 2022
Mit Roland Hallau vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz
und
Bernd Schulz von der F1 GmbH
Schutzsoftware
-
Was ist unter Schutzsoftware zu verstehen?
-
Einsatz von Basis- und individueller Schutzsoftware
-
Szenarien und die passende Schutzsoftware
Donnerstag, 07.04. 2022
Mit Roland Hallau vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz und
Bernd Schulz von der F1 GmbH
Sichere mobile
Endgeräte
-
Zugriffskontrolle
-
Schutz vor Viren und Trojanern
-
Datenverschlüsselung
-
Trennung von Business und Privatem
-
Einsatz von Apps
-
Was tun bei Verlust von Geräten?
Dienstag, 26.04. 2022
Bis 15:30 Uhr mit Roland Hallau vom Mittelstand-Digital
Zentrum Chemnitz
Sichere Netzwerke
-
Angriffspotenziale
-
Bedrohungen und Risiken
-
Aktuelle Rahmenbedingungen
-
Schwachstellen identifizieren
-
Technische und organisatorische Maßnahmen
Dienstag, 10.05.2022
Bis 15:30 Uhr mit Roland Hallau vom Mittelstand-Digital
Zentrum Chemnitz und
Bernd Schulz von der F1 GmbH bis 16:00 Uhr
Schutzschild Mensch
-
Mitarbeiter als wichtigstes Schutzschild
-
Schutz von Daten
-
Regeln für sicheres Handeln
-
Schulung und Sensibilisierung
-
Verantwortlichkeiten festlegen
Donnerstag, 02.06.2022
Mit Roland Hallau vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz und
Bernd Schulz von der F1 GmbH
Sicheres WLAN
-
Verschlüsselung
-
Verwendung der Zeitschaltung
-
Gastzugänge
-
Weitere Konfigurationseinstellungen
- Hinweise zu Rechtsfragen
Donnerstag, 30.06. 2022
Mit Andreas Neuenfels oder Mike Wäsche vom Mittelstand-Digital Zentrum
Chemnitz und Bernd Schulz von der F1 GmbH
Verschlüsselt - Das
Protokoll der 9 Stunden danach
-
Schilderung des Vorfalls in seiner Entstehung
-
Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister
-
Planung der Arbeitsschritte zur
Wiederherstellung
-
Bedeutung einer Dokumentation bzw. eines
Notfallplanes
-
Darstellung des Aufwandes
Dieser Beitrag schildert den
Vorfall einer Datenverschlüsselung in einem Unternehmen mit knapp 20
Mitarbeitern. Es wird dargestellt, wie es zu der Verschlüsselung kommen konnte
und in welchen Schritten in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister die Systeme
wiederhergestellt wurden. Der Vortrag gibt dazu auch einen Einblick in die
vorhandene Dokumentation der IT-Systeme und in das Datensicherungskonzept als
Grundlagen der erfolgreichen Wiederherstellung.
Für die gebuchten Termine erhalten Sie eine Bestätigung und zeitnah
die Zugangsdaten.
© 2014 - eBusiness-Lotse Ostbrandenburg - www.ebusinesslotse-ostbrandenburg.de - Drucken - Impressum - Sitemap