Auf dieser Seite und den Unterseiten finden Sie aktuelle Informationen rund um unsere Projektthemen und unsere Dienstleistungen.
Handwerk 4.0 - Digitalisierung und 3D Druck für das Handwerk - Geht das? Am 26.01.2017 fand im Bildungszentrum der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg die Veranstaltung Handwerk 4.0 – wie geht das? statt. Gemeinsam mit dem Cluster Metall Brandenburg konnten vom Beauftragten für Innovation und Technologie der Handwerskammer kompetente Referenten zum Schwerpunkt Digitalisierung und 3D Druck gewonnen werden.
Digitale Erpressung - Schutz vor Ransomware Die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) des LKA Brandenburg erreichen immer öfter Anfragen von betroffenen Firmen und Behörden zur aktuellen Verbreitung der „Krypto-Ransomware“ und zum Umgang mit den durch Schadsoftware infizierten Computersystemen. Dabei spielen sowohl allgemeine Fragen als auch der Umgang mit aktuellen Ransomware-Phänomen (z. B. „Goldeneye“) eine Rolle. Die aktuellen Verschlüsselungstrojaner verbreiten sich vornehmlich in E-Mails, die getarnt z. B. als Bewerbung auf offene Stellenausschreibungen, derzeit vor allem Firmen und Behörden erreichen. Diese „Bewerbungen“ sind in fehlerfreiem Deutsch geschrieben und enthalten meist ein Lichtbild des angeblichen Bewerbers. Angehängt an diese E-Mails befinden sich die vermeintlichen Bewerbungsunterlagen in Form einer Excel-Datei (.xls) sowie einer PDF-Datei.
Musik, Technik, Feinmechanik – scheinbare Gegensätze. In Orchestrien finden Sie ihre kunstvolle Vereinigung und nicht nur dort. Ost-Brandenburg ist seit langem die Heimat des Instrumentenbaus und der Uhrmacherzunft. Seit Sommer 2016 lassen sich historische Orchestrien im Landkreis Oder-Spree hautnah erleben. Was liegt näher, als sich im Musikmuseum der Kreisstadt Beeskow zu „Musik und Technik – Feinmechanik made in Brandenburg“ auszutauschen?
Erfolgreich durchgeführter 5. IT-Sicherheitstag Mittelstand 2016 Die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) - Region Ostbrandenburg und die Mittelstand 4.0 - Agentur Prozesse hatte mit weiteren brandenburgischen Handwerkskammern, IHK‘n sowie Hochschulen und Kompetenzträger aus dem Bereich IT-Sicherheit am 22.09.2016 zum 5. IT-Sicherheitstag Mittelstand 2016 nach Wildau eingeladen. Über 100 Teilnehmer aus Handwerk, Industrie und Handel, Kommunen und Institutionen aus den neuen Bundesländern und Berlin informierten sich auf dieser kostenfreien Veranstaltung zu "Cyber-Risiken und Angriffsszenarien" und möglichen Schutzmaßnahmen.
Die Möglichkeiten, die Energieeffizienz in einem Handwerksbetrieb zu verbessern, sind so vielfältig wie die individuellen Dienstleistungsangebote, die Historie und die Entwicklungsperspektiven der mehr als 1 Millionen Unternehmen im Deutschen Handwerk.
Dachdecker verwenden Video-Drohnen, Tischler und Schreiner setzen auf CNC-Fräsmaschinen, Zahntechniker nutzen 3-D-Drucker, Maler arbeiten mit Smart Glass, das Elektrohandwerk vernetzt das Smart Home und Kraftfahrzeugmechatroniker kümmern sich um den Bordcomputer im Auto. Längst hat die Digitalisierung im Handwerk Einzug gehalten!
Die erste Veranstaltung im Jahr 2016 zum Thema „E-Vergabe und E-Signatur“ am 15. März im Bildungszentrum der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg war mit über 50 Teilnehmern ein voller Erfolg.
Nachhaltigkeit und neue Produktionsformen sind kein Gegensatz Das Werkstattforum auf der Bautec 2016 bietet einen Einblick in neue, innovative Projekte zum Holzbau, zu Holzmöbeln und zu neuen Materialien in der Holzverarbeitung. In einer anschaulichen Werkstoffbibliothek werden ca. 140 herkömmliche und neue Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen, zum Holzbau bzw. zu konstruktiven und dekorativen Innenausbau vorgestellt.
Im Rahmen der bautec, der 17. Internationalen Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik, die vom 16. bis zum 19. Februar 2016 auf dem Berliner Messegelände veranstaltet wird, findet am 18. Februar ein Kongress mit spezieller Fachmesse zum Software-Einsatz in der Metallbranche statt.
Im BMWi-Forschungsprojekt eStep Mittelstand entstand ein Self-Assessment-Tool für Mittelständler. Unternehmen können kostenfrei ermitteln, wie fortschrittlich sie im eBusiness sind. Das Tool empfiehlt nächste Schritte und gängige eBusiness-Standards.
© 2014 - eBusiness-Lotse Ostbrandenburg - www.ebusinesslotse-ostbrandenburg.de - Drucken - Impressum - Sitemap